KI-Hautanalyse
Von der Bilderfassung bis zu individuellen Wirkstoffempfehlungen in Minuten.
Veröffentlicht: 20. März 2024•9 Minuten Lesezeit
Haut-Insights in Sekunden
Computer Vision trifft Dermatologie
Inhaltsverzeichnis
Daten richtig erfassen
Sauber aufbereitete Eingangsdaten sind die Basis verlässlicher Auswertungen – halten Sie sich an die Scan-Checkliste.
- Make-up entfernen und leicht reinigen, damit Oberflächenirritationen minimiert werden.
- In weichem Licht parallel zur Kamera positionieren.
- Front- und 45°-Aufnahmen liefern Tiefe für präzise Analysen.
- Unkomprimierte Bilder verwenden, damit Texturen erhalten bleiben.
Wie KI Hautprobleme erkennt
Algorithmen klassifizieren sichtbare Probleme und schätzen Intensität anhand von Pixelmustern ein.
- Akne- und Congestion-Heatmaps lokalisieren Entzündungen und verstopfte Poren.
- Pigment-Scoring trackt Melasma, Sonnenschäden und postinflammatorische Flecken.
- Rötungsanalyse unterscheidet zwischen Sensibilität und vaskulären Themen.
- Falten- und Elastizitäts-Modelle prognostizieren künftige Veränderungen.
Produkte passgenau auswählen
Durch die Kombination aus Wirkstoffdatenbank und Befundprofil empfiehlt KI passende Produkte, ohne Empfindlichkeiten zu ignorieren.
Praxis-Tipps
- Empfehlungen nach Budget oder Textur filtern, bevor Sie kaufen.
- Neue Wirkstoffe selbst bei KI-Empfehlung immer testen.
- Für medizinische Behandlungen Rücksprache mit Dermatolog*innen halten.
- Nach jeder Produktphase erneut scannen, um Fortschritte zu bestätigen.
Haut mit KI analysieren
Portrait hochladen, personalisierte Haut-Insights und Wirkstofftipps erhalten.
Hautanalyse starten